Lade Veranstaltungen

Veranstaltung des Altonaer Fußball-Clubs von 1893 e.V.  in Kooperation mit dem Hamburger Hospiz im Helenenstift und dem Projekt „Trauer und Fußball“ (Berlin)

Fast nirgends sind Trauer und Tod in der Öffentlichkeit so sichtbar wie im Fußball. Man denke nur an die Choreografien für verstorbene Fans und Spieler*innen, die Schweigeminute, den Trauerflor oder das Verlesen von Nachrufen auf verstorbene Fans beim 1. FC Union Berlin. Fußballer*innen widmen ihren Verstorbenen Tore, Fans lassen sich in Fankleidung mit Trikot und Schal bestatten und mancherorts ist sogar eine letzte Ruhestätte auf dem eigenen Fanfriedhof möglich.

Carmen Mayer, Initiatorin des Berliner Projekts „Trauer und Fußball“, widmet sich in ihrem Vortrag dem vielfältigen und kreativen Umgang mit Tod und Trauer im Fußball und seiner Fankultur und geht der Frage nach, inwieweit Fußball eine Ressource in Zeiten von Trauer sein kann.

Silke Grau, Hospizleitung, berichtet über die vielfältige Gestaltung von Gastzimmern im Hospiz, wo Fußballtrikots als Pyjama und Vereinsbettwäsche zulässig und an der Tagesordnung sind. Wunderbar sind auch Fahrten ins Fußballstadion mit dem Wünschewagen des ASB Hamburg zur Erfüllung letzter Wünsche. Auch hat Silke Grau die Erfahrung gemacht, dass die Liebe zum Fußball im Hospizalltag eine riesige Ressource darstellt, weil sie ein echter Türöffner ist. Man kommt miteinander ins Gespräch auf einer vermeintlich harmlosen Ebene, die aber mit großen Emotionen besetzt ist. So kann der Schritt zu drängenden schwereren Themen erleichtert werden.

Nach dem Einblick in die Trauerkultur im Fußball ist Zeit und Raum für Fragen, Austausch und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Referentinnen:

Carmen Mayer arbeitet seit 2012 als Trauerbegleiterin (BVT) in eigener Praxis, verschiedene Weiterbildungen u.a. in Palliative Care, Logogerontologie, Magister in Bibliothekswissenschaft und Neuere / Neueste Geschichte, staatl. anerkannte Jugend- und Heimerzieherin, Initiatorin des Projektes „Trauer und Fußball“, Mitglied in der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur, Fußballfan.

Silke Grau ist seit 2011 im Hamburger Hospiz im Helenenstift tätig, zunächst als Pflegedienstleitung und seit 2022 als Geschäftsführerin/Hospizleitung. Sie ist eine überzeugte Verfechterin von Vielfalt und Selbstbestimmung auch am Ende des Lebens und somit offen für jede Art von Antwort auf die Frage: „Was ist jetzt wichtig?“

Wo: AFC 93, Roter Ballsaal im AFC-Vereinsheim, Adolf-Jäger-Kampfbahn, Griegstraße 62, 22763 Hamburg

Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.

Anmeldung: veranstaltungen@hamburger-hospiz.de