Treffpunkt Hospiz

Öffentliche Veranstaltungen

Der Tod geht uns alle an! Unsere Vorträge, Führungen, Seminare, Gruppen und Informationsstände richten sich daher an Menschen, die unmittelbar von den Themen der Endlichkeit berührt sind, wie Erkrankte, An- und Zugehörige, ehrenamtliche wie professionelle Helfer*innen sowie an jede und jeden in der Bevölkerung. Die öffentlichen Veranstaltungen im Hamburger Hospiz im Helenenstift bieten wir kostenfrei an; wir finanzieren sie im Wesentlichen über Spenden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unsere Informationsstände finden Sie wiederkehrend zum Beispiel auf Stadtteilfesten (Altonale), auf Flohmärkten (Fabrik), in Einkaufszentren (Mercado) und in Einkaufsstraßen.

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem nächsten Benefiz-Konzert am Montag,  2. Oktober 2023, um 19.30 Uhr im LichtwarkTheater im neuen KörberHaus in Hamburg-Bergedorf. Das Konzert findet im Rahmen der [...]

Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit

3. Oktober, um 10:00 - 13:00

Im Rahmen der Hamburger Stiftungstage, die vom 26. September bis zum 3. Oktober 2023 stattfinden, präsentiert sich die Stiftung Hamburger Hospiz beim großen Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit an [...]

Im Rahmen der Hamburger Hospizwoche findet wieder ein Tag der offenen Tür im Hamburger Hospiz im Helenenstift statt. Haupt- und ehrenamtliche Hospizler*innen bieten Informationen über Angebote, Möglichkeiten und Hintergründe zu [...]

Zu Beginn der Hamburger Hospizwoche eröffnen wir am 8. Oktober 2023 unsere diesjährige Benefizkunstauktion. Rund 60 Künstler*innen, darunter Udo Lindenberg, wirken mit und stiften je ein Werk unter dem Motto [...]

Impulse und Gesprächsrunde Für trauernde Menschen da sein, das können nicht nur geschulte Ehrenamtliche und professionelle Trauerbegleiter*innen, sondern wir alle. Wir alle können uns bei Bedarf als „stabile Personen“ zur [...]

Mit einer Informationsveranstaltung stellt der ambulante Hospizberatungsdienst am 10. Oktober 2023 von 17:00 - 20:00 Uhr seinen im Januar 2024 beginnenden Qualifizierungskurs vor. Eingeladen sind Menschen, die überlegen, sich in [...]

Folge 1: Wie komme ich ins Hospiz? Bei Interesse an einem Hospizplatz sind meist Yvonne Ritter und Marion Fischer Ihre ersten Ansprechpartnerinnen. Sie kümmern sich um das Aufnahmemanagement, d. h. [...]

Gespräche mit Jugendlichen sind herausfordernd. Insbesondere beklagen Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen, dass Jugendliche schwerer für ihre Angebote zu interessieren sind als Kinder. Nach einer Einführung in die psychische Entwicklung von Jugendlichen, [...]

Im Herbst beginnt im Hamburger Hospiz im Helenenstift wieder eine moderierte Gesprächsgruppe für Hinterbliebene. In unseren Trauergruppen finden Sie einen geschützten Ort. Hier haben Sie Zeit, Ihre Trauer auszudrücken. Wir [...]

Trauer ist ein langer, vielleicht lebenslanger Wandlungsprozess. Trauern heißt, sich erinnern und immer wieder neu nach Liebe und Verbundenheit suchen. Dieses Tagesseminar gibt Gelegenheit, einen länger zurückliegenden Verlust zu betrachten, [...]

Bestattungen dürfen individuell, persönlich und bunt sein! "Darf man die Urne eigentlich behalten?" - "Mein Vater hat sich gewünscht, dass seine Asche verstreut wird, ist das erlaubt?" - Diese und [...]

Benefizkonzert Hamburger Ärzteorchester zugunsten der Stiftung Hamburger Hospiz im Großen Saal der Elbphilharmonie Das Hamburger Ärzteorchester wurde 1964 von dem Hamburger Kirchenmusiker Willi Linow gegründet und besteht überwiegend aus Ärztinnen [...]

FACHVORTRÄGE UND FÜHRUNGEN

Möchten Sie mit einer Gruppe zu uns kommen? Gerne machen wir Sie mit der Hospiz- und Palliativarbeit vertraut. Fachvorträge und Führungen für Auszubildende, Schüler- und Selbsthilfegruppen bieten wir kostenfrei im Rahmen unserer Möglichkeiten an.

Wir stellen uns, unsere Einrichtung und unsere ambulante und stationäre Arbeit vor und informieren über die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen einer Inanspruchnahme.

Welche Voraussetzungen führen zu einer Aufnahme? Wie gestaltet sich Leben und Sterben im Hospiz, wie die medizinische, pflegerische und psychosoziale Versorgung? Welche Angebote richten sich an Angehörige? Darüber und über gesetzliche Rahmenbedingungen und das Konzept des Hauses informieren Mitarbeitende.

Wir zeigen Wege auf, wie die häusliche Versorgung gelingen kann, wenn die Erkrankung voranschreitet, und informieren über die Möglichkeiten der ambulanten Hospizarbeit.

Innehalten und sich achtsam auf die Befindlichkeit und Bedürfnisse der Abschiednehmenden einstellen. Dies ist die fundamentale Voraussetzung, um Sterbenden und ihren An- und Zugehörigen nahe und damit hilfreich sein zu können. Wir zeigen auf, wie das gelingen kann.

Wir geben einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen zur persönlichen Reifung und Erfüllung, die in der haupt- und ehrenamtlichen Hospizarbeit liegen.

Welche pflegerischen Probleme und Herausforderungen können am Lebensende und bei einer schweren, fortgeschrittenen Krebserkrankung auftauchen? Wie gelingt die Symptomkontrolle? Welche Maßnahmen tragen zu einer Linderung bei, die den ganzen Menschen in den Blick nimmt?

DOWNLOAD „HOSPIZKULTUR“

Laden Sie sich hier die aktuelle „Hospizkultur“ runter.

Zu den Downloads